Die Hypertrophie des Brustgewebes, die durch genetische, entwicklungsbedingte oder hormonelle Faktoren verursacht werden kann, kann zu einer Größe führen, die für die betroffene Person unangenehm ist, und in solchen Fällen wird eine Brustverkleinerungsoperation empfohlen. Große und hängende Brüste können bei Patienten zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen, Atemnot und einer Beeinträchtigung der Körperhaltung führen.
Durch eine Brustverkleinerungsoperation wird das Brustgewebe auf ein ästhetisches Maß reduziert, wodurch dem Patienten ein viel komfortableres Leben im Alltag ermöglicht wird.
Die Brustverkleinerung, auch als Brustreduktion bekannt, beinhaltet die Entfernung von überschüssiger Haut, Drüsen- und Fettgewebe, während die Brust in eine harmonischere Form mit dem Körper gebracht wird.
Große Brüste können sowohl physische als auch psychische Probleme verursachen und die Lebensqualität des Patienten beeinträchtigen. Eine Brustverkleinerungsoperation kann durchgeführt werden, um die Beschwerden von Patienten mit physischen Beschwerden wie Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen, Abdrücken von BH-Trägern auf den Schultern und Hautproblemen zu lindern, aber auch auf Wunsch von Frauen, die mit ihrer Brustgröße unzufrieden sind, selbst wenn sie keine physischen Beschwerden haben.
Die Brustverkleinerungsoperation ist eine maßgeschneiderte Anwendung, bei der verschiedene Techniken und Modifikationen zum Einsatz kommen. Die angewandte Technik kann je nach Alter, Körpermaßen, Brustform, Brustzusammensetzung, gewünschter Verkleinerung, Hautqualität, Lebensaktivitäten und Gewohnheiten des Patienten variieren.
Bei der Reduktionsoperation werden große und/oder hängende Brüste in eine bessere Position und Größe gebracht, wobei jedoch Brüste mit sichtbaren Narben ersetzt werden. Obwohl es verschiedene Schnitttechniken gibt, werden alle Narben so geplant, dass sie unter der Kleidung/Badebekleidung verborgen bleiben.
Wenn eine Verlagerung und Anhebung der Brustwarze geplant ist, entsteht eine runde, unklare Narbe zwischen dem Bereich der Brustwarze, der als Areola bezeichnet wird und eine normale Hautfarbe hat, und dem normalen Hautbereich. Bei einigen Patienten kann die Areola, wenn nötig, verkleinert werden.
Zusätzlich zu dieser Narbe gibt es eine zweite Narbe, die senkrecht von der Areola zum unteren Brustfaltenbereich verläuft, um die Haut der Brust zu straffen. Bei einigen Patienten können diese Narben ausreichen, aber um das gewünschte Ergebnis zu verbessern, kann zu dieser Narbe eine horizontale Narbe in der unteren Brustfalte hinzugefügt werden (umgekehrtes T- Schnitt). Die Länge des umgekehrten T-Schnitts kann je nach Brustform und angewandter Technik variieren.
Unmittelbar nach der Operation werden Bandagen und Verbände angelegt. Bei Bedarf werden zur Entfernung von überschüssigem Blut und Serum aus dem Operationsbereich Drainagen verwendet. Die Drainagen werden in der Regel innerhalb von durchschnittlich 1-3 Tagen entfernt. Spezielle chirurgische BHs werden für durchschnittlich 4-6 Wochen getragen.
Um Infektionen zu verhindern, werden Antibiotika verschrieben, und zur Schmerzlinderung werden Schmerzmittel verabreicht. Wenn Drainagen verwendet wurden, können diese nach ihrer Entfernung oder 24-48 Stunden nach der Operation geduscht werden, und es besteht keine Einschränkung, mit Wasser in Kontakt zu kommen. Manchmal können Schulterbewegungen vorübergehend eingeschränkt sein.
Heutzutage lösen sich die meisten Nähte von selbst auf, ohne entfernt zu werden. Es ist wichtig, den Anweisungen des Arztes zu folgen, um die Nähte zu entfernen und den Operationsbereich zu kontrollieren.
Wenn Sie Sport treiben, sollten Sie daran denken, dass es 3 bis 6 Wochen dauern kann, bis Sie vollständig zu normalen Aktivitäten zurückkehren können.
Die Brustverkleinerungsoperation wird in hohem Maße als angenehme Erfahrung erlebt, und die Patientenzufriedenheit ist hoch. Dennoch sollten Sie bei der Beratung Informationen über mögliche Risiken erhalten und die Vor- und Nachteile der Operation abwägen, bevor Sie sich für einen Eingriff entscheiden.

Die Brustverkleinerungsoperation sollte unbedingt von einem Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie durchgeführt werden, der über ausreichende Qualifikationen und Erfahrung verfügt. Trotz aller Sorgfalt und Aufmerksamkeit gibt es einige Risiken, denen die Patienten ausgesetzt sind. Auch wenn viele dieser Risiken auftreten können, hindern sie nicht am Erreichen des endgültigen Ergebnisses, jedoch kann eine Behandlung durch einen erfahrenen Arzt dazu beitragen, mögliche Probleme zu minimieren. Die Hauptrisiken sind wie folgt:
Frühphase (erste 2-3 Wochen)
Anästhesierisiken
Bildung von Blutgerinnseln in den tiefen Venen (tiefe Venenthrombose), Abtrennen von Blutgerinnseln und deren Migration in die Lunge (Embolie)
Allergische Reaktionen auf Medikamente und Verbände, Juckreiz Blutungen (Hämatome) und Ansammlung von Flüssigkeit (Serome) Infektion
Schmerzen
Verlust der Empfindung und übermäßige Empfindlichkeit an Brust und Brustwarze Heilungsstörungen an den Schnittlinien, verzögerte Heilung Durchblutungsprobleme an der Brustwarze
Spätphase
Deformitäten der Brustform, deutliche Asymmetrien der Brüste Fettnekrose Fortbestehender Verlust der Empfindung und übermäßige Empfindlichkeit an Brust und Brustwarze Risiko, das Stillen nicht zu ermöglichen.Schlechte Narben
Ein weiterer Punkt, den die Patienten im Auge behalten sollten, ist, dass die Brüste individuelle Merkmale aufweisen und durch den Alterungsprozess sowie schnelle Gewichtszunahme und -abnahme deformiert werden können. Chirurgische Eingriffe können zwar das gewünschte Ergebnis nicht garantieren, und es besteht auch keine Garantie dafür, dass das Ergebnis langfristig bestehen bleibt.
Das offene Gespräch mit Ihrem Chirurgen vor der Operation, in dem Sie alle Fragen stellen können, die Ihnen auf dem Herzen liegen, und aktiv am Entscheidungsprozess teilnehmen, wird dazu beitragen, dass Ihre Erwartungen und chirurgischen Ziele einander näherkommen. Letztendlich wird dies zu einer größeren Zufriedenheit mit dem gesamten Prozess führen.