Die Haut ist das größte Organ des Körpers und der äußeren Umgebung, einschließlich ultravioletter Strahlung, ausgesetzt. Bei Erwachsenen bedeckt die Haut durchschnittlich eine Fläche von 1,8 m2. Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in der Bevölkerung. Im Durchschnitt wird einer von fünf Menschen im Laufe seines Lebens Hautkrebs bekommen. Dank der Möglichkeit einer frühen Diagnose und der Wirksamkeit von Operationen und anderen Behandlungen ist Hautkrebs jedoch eine Krebsart, die erfolgreich behandelt werden kann.
Zu den Risikofaktoren für Hautkrebs gehören helle Haut, Sommersprossen im Gesicht, eine Familiengeschichte von Hautkrebs, frühere Sonnenbrände, der Wohnort in sonnenreichen Gebieten und Exposition gegenüber teerähnlichen Karbontreibstoffen.

Die Haut ist das größte Organ des Körpers und der äußeren Umgebung, einschließlich ultravioletter Strahlung, ausgesetzt. Bei Erwachsenen bedeckt die Haut durchschnittlich eine Fläche von 1,8 m2. Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in der Bevölkerung. Im Durchschnitt wird einer von fünf Menschen im Laufe seines Lebens Hautkrebs bekommen. Dank der Möglichkeit einer frühen Diagnose und der Wirksamkeit von Operationen und anderen Behandlungen ist Hautkrebs jedoch eine Krebsart, die erfolgreich behandelt werden kann.
Zu den Risikofaktoren für Hautkrebs gehören helle Haut, Sommersprossen im Gesicht, eine Familiengeschichte von Hautkrebs, frühere Sonnenbrände, der Wohnort in sonnenreichen Gebieten und Exposition gegenüber teerähnlichen Karbontreibstoffen.
Obwohl Hautkrebs aus einer Vielzahl von Zellen und Zelltypen entstehen kann, machen in der Praxis drei häufige Krebsarten mehr als 95 % aller Hauttumore aus:
- Basalzellkarzinom (BCC - Basalzellkarzinom) ist die häufigste Art von Hautkrebs und tritt häufig an stark sonnenexponierten Stellen auf. Es entwickelt sich in der Regel langsam und metastasiert selten in Lymphknoten oder entfernte Organe.
- Plattenepithelkarzinom (SCC - Plattenepithelkarzinom) tritt ebenfalls häufig in sonnenexponierten Bereichen auf. Es kann sich
- schnell entwickeln und hat das Potenzial, sich in Lymphknoten und entfernte Organe auszubreiten.
- Malignes Melanom (MM) entsteht aus den Melanozyten, den Zellen, die das Melaninpigment produzieren, das der Haut ihre Farbe verleiht. Es kann überall auf der Haut auftreten und auch in den Schleimhäuten und den Augen. Bestimmte Arten sind mit Sonnenlicht verbunden. Melanome sind die tödlichsten Hautkrebsarten und können sich auf Lymphknoten und entfernte Organe ausbreiten. In solchen Fällen sinkt die Überlebensrate leider dramatisch.
Die Behandlung und Prognose dieser Krebsarten variieren, und in der Regel ist es erforderlich, vor einer endgültigen Behandlung eine Biopsie zur Diagnosestellung durchzuführen.