Obwohl bei Nasenkorrekturen oft an ästhetische Eingriffe gedacht wird, sollte nicht vergessen werden, dass die Nase nicht nur ein Organ ist, das unser ästhetisches Erscheinungsbild beeinflusst, sondern auch eine wichtige Rolle bei lebenswichtigen Funktionen wie der Atmung spielt. Insbesondere sollte der Ansatz, die Nase nur aus ästhetischen Gründen zu verkleinern und zu verengen und dabei ihre Funktion einzuschränken, nicht mehr akzeptiert werden.
Nasenkorrekturen sollten bei Patienten, die Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase haben, in Verbindung mit Eingriffen zur Lösung von Atemproblemen (Septoplastik, Konchachirurgie usw.) durchgeführt werden.
Insbesondere männliche Patienten suchen oft wegen Atemwegsproblemen Hilfe. Eine ästhetische Nasenoperation trägt zur Funktion der Nasenatmung bei. In diesem Zusammenhang sind Ästhetik und Funktion bei Nasenchirurgie untrennbar miteinander verbunden.
Die Erwartungen des Patienten sollten gut verstanden und sein sozialer Status und sein Umfeld berücksichtigt werden. Eigenschaften des Patienten wie die Dicke der Nasenhaut und die Gesichtsstruktur beeinflussen ebenfalls das Ergebnis. Wenn die Nase zu stark verkleinert wird, passt sich die Haut nicht an das kleine Skelett an, und es entsteht ein grobes, unförmiges Aussehen der Nase. Der richtige Weg, um einer dicken Haut Form zu geben, besteht darin, die Nase nicht zu stark zu verkleinern und ein ausgewogenes Nasendesign zu schaffen.
Bei männlichen Patienten wird oft versucht, das männliche Erscheinungsbild des Gesichts zu erhalten. Der Nasen-Lippen- Winkel sollte 95–100° betragen. Bei Männern sollte die Nasenwurzel und der Nasenrücken höher gehalten werden. Eine hohe Nasenwurzel verleiht dem Gesicht einen härteren und männlicheren Ausdruck (eine hohle Nasenrückenlinie ist eher ein weibliches Merkmal). Die Breite der Nase sollte auch zum Gesicht passen. Darüber hinaus haben nicht wenige Patienten eine Gesichtsasymmetrie. All diese Probleme sollten mit Ihrem Arzt anhand Ihrer Fotos besprochen werden. Frühere Nasenoperationen beeinflussen auch das Ergebnis direkt. Die Art der früheren Operationen (Deviation, ästhetischer Eingriff, Nasenspitzenchirurgie, Knochenbruch usw.) beeinflusst die Form und Größe des nächsten Eingriffs. Eine ausreichende Knorpelmenge in der Nase erleichtert die Reparatur.

Zurückhaltende Resistenz gegenüber dem Alterungsprozess:
Mit dem Alter erfährt die Nase gewissermaßen ein Erdbeben. Nasenoperationen sollten dieses Erdbeben nicht beschleunigen, sondern im Gegenteil dazu beitragen, dass die Nase gegenüber dem Alter widerstandsfähig bleibt. Bei der Rhinoplastik wird die Struktur der Nase durch Unterstützung und Stärkung der schwachen Bereiche widerstandsfähig gegenüber dem Alter gemacht.
Bei der Nasenästhetik sollte durch Stärkung der strukturellen Schwachstellen eine widerstandsfähige, natürliche, zum Gesicht passende Erscheinung erzielt werden, die die Nasenatmung noch weiter erleichtert.
Wie bereitet man sich auf eine Nasenkorrektur vor?
Die Vorbereitung auf eine Nasenkorrektur ist ebenso wichtig wie die Nachsorge und Überwachung nach der Operation. Die Nase des Patienten wird von Dr. Selman analysiert. Dieser Analyseprozess kanndurch Übermittlung von Bildern des Patienten oder durch einen Vorbesuch in der Klinik erfolgen. Deformitäten und Probleme der Nase werden identifiziert, die Krankengeschichte wird besprochen, und wenn keine Hindernisse für den Operationsprozess vorliegen, werden die Erwartungen an die Operation mit dem Patienten besprochen, gefolgt von einer Simulation des Ergebnisses der Nasenoperation durch Dr. Selman. Die Simulation ermöglicht es dem Patienten, einen realistischen Eindruck von seinem Aussehen nach der Operation zu erhalten.
Einen Tag vor dem Operationstermin werden Blutuntersuchungen und eine Untersuchung durch den Anästhesisten durchgeführt. Wenn in den Ergebnissen der Blutuntersuchungen und der Anästhesie keine Faktoren gefunden werden, die gegen die Nasenoperation sprechen, ist der Patient bereit für den Eingriff. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und einen komfortablen Operationserlebnis zu gewährleisten, ist es wichtig, dass der Patient in den 1-2 Wochen vor der Operation unerwünschte Verhaltensweisen (wie die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten oder das Rauchen) vermeidet. In diesem Zusammenhang sollten sowohl vor als auch nach der Operation die Anweisungen und Empfehlungen des Arztes befolgt werden.
Nach einer Nasenkorrektur erwartet Sie folgender Ablauf:
In den ersten Tagen können leichte Schmerzen auftreten, ebenso wie Blutergüsse unter den Augen und um die Nase herum. Diese Probleme können jedoch schnell durch eine erhöhte Kopfposition und die Anwendung von Eis gelindert werden.
Am Ende der ersten Woche werden die Tampons aus der Nase entfernt, und das neue Aussehen der Nase wird sichtbar. Aufgrund anhaltender Schwellungen und Ödeme werden dünnere Bänder auf die Nase aufgebracht.
Am Ende des ersten Monats sollten die Schwellungen und Ödeme in der Nase weitgehend zurückgegangen sein, und regelmäßige Untersuchungen finden im 3. und 6. Monat statt. Wenn die Nase nach einem Jahr das gewünschte ästhetische und funktionelle Niveau erreicht hat, wird der Patient aus der Nachsorge entlassen.